details_view: 18 von 568

 

Verbundvorhaben: nekztOWES-Nachhaltige Konzepte für die Optimierte Wärmeableitung aus Energiespeichern von Serien-Elektrofahrzeugen; Teilvorhaben: Evaluierung und Vorentwicklung eines nachhaltigeren, silikonfreien Thermal Interface Materials mit Fokus auf nachwachsende Matrixrohstoffe und rezyklierte Füllstoffe

Zeitraum
2024-06-01  –  2027-05-31
Bewilligte Summe
100.932,42 EUR
Ausführende Stelle
POLYTEC PT GmbH Polymere Technologien, Karlsbad, Baden-Württemberg
Förderkennzeichen
03ETE050C
Leistungsplansystematik
Stromspeicher - Verschiedenes [EA2389]
Verbundvorhaben
01258678/1  –  nekztOWES
Zuwendungsgeber
Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK.IIB5)
Projektträger
Forschungszentrum Jülich GmbH (PT-J.ESN5)
Förderprogramm
Energie
 
Die Batterie ist – analog zum Verbrennungsmotor in heutigen Kraftfahrzeugen –Kernkomponente von Elektrofahrzeugen und Basis für den von der Bundesregierung im Koalitionsvertrag angestrebten Aufwachs von 15 Mio. vollelektrischer Pkw in 2030. Die Leistungsfähigkeit und die Lebensdauer eines Elektrofahrzeugs hängt dabei stark von der Effizienz der Wärmeableitung der Batterien in Richtung Außengehäuse ab. Diese wird in Serienelektrofahrzeugen durch Wärmeleitpasten, sog. Gapfiller, gewährleistet. Im Vorgängerprojekt OWES konnten neuartige Gapfiller für die Serienproduktion von E-Fahrzeugen ertüchtigt werden. Aufgrund der zukünftig hohen Mengen dieser neuen Materialien ergeben sich sehr hohe Massenströme von ca. 5 t pro Tag und Modell (Angaben AUDI AG). Dies bedingt die Notwendigkeit einer näheren Betrachtung der Nachhaltigkeitsaspekte in Bezug auf das Material, den Prozess, die Reparatur und die Verwertung am Lebensende. Als Ziel soll in einem breiten materialwissenschaftlichen und fertigungstechnischen Forschungs- und Entwicklungsansatz die Aspekte der Nachhaltigkeit vor dem Hintergrund der gegenwärtig erforderlichen und erheblichen Materialmengen für die automobile Serienproduktion erforscht und mögliche Lösungswege aufgezeigt werden. Dazu gehören Aspekte des Einsatzes nachwachsender Rohstoffe, der Materialeffizienz in der Produktion, des Recyclings bzw. Wiederverwendung bei Reparatur und am Produktlebensende. Für die Erreichung dieser anspruchsvollen Ziele sind im Projekt nekztOWES unter der Leitung der AUDI AG alle Glieder/Stakeholder der industriellen Prozesskette von Rohstoff-, Material- und Applikationsanlagenherstellern und ein Lieferant des Batteriegehäuses bis hin zum Endnutzer AUDI beteiligt. Erfolgreiche Ansätze sollen danach zeitnah in die Fertigung beim OEM zur Fertigung von E-Serienfahrzeugen in Deutschland umgesetzt werden.