details_view: 73 von 73

 

Verbundvorhaben: DeMiR - Decommissioning - Minimization of Risks; Teilvorhaben: Entwicklung eines Softwaretools für die Rückbauplanung von Offshore-Windparks unter Berücksichtigung verschiedener Risiken

Zeitraum
2024-07-01  –  2027-06-30
Bewilligte Summe
639.710,17 EUR
Ausführende Stelle
Förderkennzeichen
03EE3096B
Leistungsplansystematik
Sonstiges im Rahmen der Windenergie [EB1280]
Verbundvorhaben
01258511/1  –  DeMiR - Decommissioning – Minimization of Risks
Zuwendungsgeber
Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK.IIB5)
Projektträger
Forschungszentrum Jülich GmbH (PT-J.ESE3)
Förderprogramm
Energie
 
Offshore-Windkraftanlagen sind für eine nominelle Lebensdauer von 20 bis 25 Jahren ausgelegt. Die Stilllegung und der damit verbundene Rückbau von Offshore-Windenergieanlagen hängt von einer Reihe von Kriterien ab, die berücksichtigt und letztlich in eine technisch-ökonomische und Risikobewertung einbezogen werden sollten. Dazu gehören die planerischen Anforderungen aus den Sicherheitsdiensten und andererseits die Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben hinsichtlich des Rückbauumfangs. Eine weitere Schwierigkeit sind die sehr volatilen und stark begrenzten Märkte für Meeresressourcen und für Lieferanten von Abwracktechniken und -verfahren. Das Teilvorhaben des Fraunhofer IWES im Rahmen des Projekts zielt darauf ab, simulationsbasierte Methoden zur Bewertung und Risikominimierung verschiedener Rückbauszenarien von Offshore-Windenergieanlagen zu entwickeln. Hierfür wird ein Software-Demonstrator entwickelt und eingesetzt. Innerhalb des Projekts werden Rückbauprozesse und relevante Risiken sowie Kostenmodellen unter Berücksichtigung von Risikofaktoren ermittelt. Das Teilvorhaben beinhaltet die Überführung der wissenschaftlichen Arbeitsziele in Prozessalgorithmen und die Entwicklung des Software-Demonstrators zur simulationsbasierten Risikomodellierung. Dazu werden Methoden für eine wetterzeitreihenbasierte Rückbauplanung und für die verschiedenen Prozessunsicherheiten entwickelt. Das Ziel des Projekts ist es, den Rückbau von Offshore-Windenergieanlagen effizienter und ökologisch nachhaltiger zu gestalten und die Forschungsergebnisse der Offshore-Windindustriebranche zur Verfügung zu stellen.