details_view: 57 von 334

 

EnEff:Stadt: B-SWIVT - Betriebsoptimierungsphase des Umsetzungsprojektes SWIVT II 'Siedlungsbausteine für bestehende Wohnquartiere – Impulse zur Vernetzung energieeffizienter Technologien'

Zeitraum
2024-01-01  –  2025-12-31
Bewilligte Summe
235.952,46 EUR
Ausführende Stelle
Förderkennzeichen
03EN3090
Leistungsplansystematik
Örtliche Versorgungskonzepte [EA2113]
Verbundvorhaben
01258358/1  –  EnEff:Stadt: B-SWIVT
Zuwendungsgeber
Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK.IIB5)
Projektträger
Forschungszentrum Jülich GmbH (PT-J.ESN3)
Förderprogramm
Energie
 
Der Schwerpunkt von B-SWIVT ist die Umsetzung einer Betriebsoptimierung innerhalb einer Siedlung mit einem sektorenkoppelnden Energiesystem. Diese Art von System wird aktuell und in Zukunft in vielen Städten angestrebt, um die Energiewende in den Sektoren Wärme, Strom und Mobilität voranzutreiben. Ein solches Quartier kann dabei als aktive Energiezelle, welche Flexibilität- und Lastverschiebungspotentiale auf dem Strommarkt nutzen kann, dienen. Durch das Umsetzungsprojekt SWIVT II steht ab Q3 2023 ein Quartier zur Verfügung, das reale Daten aus Neubau und Bestand liefert. Diese Daten können zur Betriebsoptimierung des sektorenkoppelnden Energiesystems genutzt werden. Darüber hinaus können durch die Verwendung dieser Daten wichtige Analysen durchgeführt werden, um hochwertige Erkenntnisse für die Weiterentwicklung dieses Quartiers zu erzeugen, die im Rahmen der angestrebten städtischen Klimaschutzziele weitreichend unterstützen können.