details_view: 2 von 3

 

Verbundvorhaben: EPSycling - Etablierung einer Kreislaufwirtschaft zu Wärmedämmplatten aus geschäumten Polystyrol (EPS); Teilvorhaben: Erforschung und Erprobung des Stoffkreislaufs

Zeitraum
2023-12-01  –  2026-11-30
Bewilligte Summe
227.101,74 EUR
Ausführende Stelle
Förderkennzeichen
03EI5023B
Leistungsplansystematik
Ressourceneffizienz und zirkuläre Wirtschaft (Querschnittsaktivitäten) [EA3340]
Verbundvorhaben
01258210/1  –  EPSycling
Zuwendungsgeber
Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK.IIB5)
Projektträger
Forschungszentrum Jülich GmbH (PT-J.ESI5)
Förderprogramm
Energie
 
Ziel des Projektes ist die Erforschung eines Recyclingverfahrens für EPS-Schnittabfälle, die auf Baustellen anfallen. In der Fassadendämmung wird EPS als Bestandteil von Wärmedämm-Verbundsystemen (WDVS) genutzt. Die Fassadendämmung erfolgt durch das Aufbringen dieser Dämmstoffplatten auf die Fassade. Hierfür müssen die Blöcke der Fassadenform angepasst werden. Die Hersteller des WDVS werden angehalten, den dabei entstehenden Verschnitt zurückzunehmen. Aufgrund der Verunreinigungen des Materials wird der Abfall zum größten Teil der thermischen Verwertung zugeführt. Ein kleiner Teil wird zu minderwertigen Schüttdämmstoffen verarbeitet. Im Rahmen des Projekts soll ein Prozess konzipiert werden, der es ermöglicht, aus den zurückgenommenen Verschnittresten neue EPS-Blöcke herzustellen, um somit eine Kreislaufwirtschaft zu etablieren. Die Firma Bachl bringt ihre Kompetenz auf dem Gebiet der Rücknahme von Baustellenverschnitt in das Projekt ein. Aufgrund der langjährigen Tätigkeit auf diesem Gebiet besteht Erfahrung in der Logistik und ein breites Kontaktnetzwerk zu Abfallverursachern. Im Rahmen des Projekts soll die Erfahrung in der Abhollogistik genutzt werden, um die Verlässlichkeit der Logistik zur Steigerung der Sortenreinheit der Abfälle einzusetzen. Gleichzeitig wird der Kontakt zu Abfallverursachern genutzt, um zu ermitteln, welche Maßnahmen im Kontakt zwischen Recyclingbetrieb und Abfallverursachern getroffen werden müssen, damit die Bereitschaft zur Mülltrennung auf der Baustelle möglichst hoch ist und der Verschmutzungseintrag in die EPS-Reste nach dem Verschnitt minimiert wird. Da Bachl als Dämmstoffhersteller umfassende Fertigungserfahrung besitzt, wird das Unternehmen diese bei der Konzeptionierung der Fertigungstechnologie einbringen. Nach erfolgreichem Abschluss des Projekts soll die Fertigung der Recycling-Dämmplatten durch Bachl erfolgen können.