Verbundvorhaben: LOCAL - Entwicklungspfade urbaner Energiesysteme hin zu Klimaneutralität: Open-Source-Tool für die Charakterisierung und Analyse lokaler Wärmeversorgungssysteme in Quartieren; Teilvorhaben: Geodatenprozessierung und Energiesystemmodellierung
Zeitraum
2023-11-01 – 2026-10-31
Bewilligte Summe
487.552,49 EUR
Ausführende Stelle
Förderkennzeichen
03EI1073A
Leistungsplansystematik
Querschnittsaufgaben - Systemanalyse [EA3310]
Verbundvorhaben
Zuwendungsgeber
Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK.IIB4)
Projektträger
Forschungszentrum Jülich GmbH (PT-J.ESI1)
Förderprogramm
Energie
Hauptziele des Vorhabens sind die Identifikation von Ausbaupotentialen innerstädtischer Wärmequellen und die Auslegung einer klimaneutralen Wärmeversorgung auf Quartiersebene. Hierzu sollen die Wärme- und Kältebedarfe, geothermische Potentiale und Abwärmepotentiale auf Basis von georeferenzierten Eingangsdaten räumlich und zeitlich bestimmt und in einem GIS als Planungstool zusammengeführt werden. Unter Berücksichtigung von Stromnetzrestriktionen werden dann Ausbauoptionen für Niederenthalpie-Wärmenetze mit dezentralen erdgekoppelten Wärmepumpen unter Nutzung GIS Methoden und neu entwickelter Workflows identifiziert und so innerstädtische Ausbaupotentiale für lokale erneuerbare Energieerzeugung und deren Flexibilitätsoptionen ermittelt. Zur Unterstützung der kommunalen Wärmeplanung bei der späteren Nutzung der Ergebnisse soll ein benutzerfreundlicher Arbeits- und Datenworkflow entwickelt und bereitgestellt werden. DLR-VE verfolgt drei Hauptziele im Verbundvorhaben LOCAL: 1. Eine bessere Datengrundlage für die Charakterisierung von Quartieren und deren Wärmebedarf zu schaffen und die dazu gehörigen Modelle unter Open-Source Lizenzen zur Verfügung zu stellen. 2. Die Identifizierung und Planung eine geeigneter Energieinfrastruktur der Strom- und Wärmeversorgungssysteme unter Berücksichtigung von geothermischen Wärmequellen sowie innerstädtischen Abwärmequellen. Dafür ist eine verbesserte Abbildung von Erdwärmesonden in Modellen für die Optimierung von Energieversorungssystemen geplant. Dies kann erreicht werden, indem der Abbildung in der Energiesystemoptimierung Ergebnisse einer detaillierten geothermischen Modellierung als Referenz gegenübergestellt wird. Damit wollen wir u.a. die Auswirkungen der Erd- und Abwärmenutzung für kalte Nahwärmenetze auf das umliegende Energiesystem untersuchen. 3. Durch eine methodische Weiterentwicklung, eine freie und offene Software zur strukturierten und GIS basierten Planung der urbanen Energiewende bereitzustellen.