details_view: 2 von 9

 

Verbundvorhaben: AluBIPEM - Vorhaben: Entwicklung und Fertigung von aluminiumbasierten Bipolarplatten mit Anwendung in NT-PEM-Brennstoffzellen; TV:Entwicklung einer funktionsfähigen Kalander-Produktionsanlage als Prototyp inkl. Herstellung von Prägewerkzeugen zur Produktion von geprägten Aluminium Bipolarplatten

Zeitraum
2024-01-01  –  2026-12-31
Bewilligte Summe
269.741,29 EUR
Ausführende Stelle
SB Brutschin GmbH, Eimeldingen, Baden-Württemberg
Förderkennzeichen
03EN5038B
Leistungsplansystematik
Brennstoffzelle - PEMFC [EA2251]
Verbundvorhaben
01258091/1  –  AluBiPEM
Zuwendungsgeber
Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK.IIB5)
Projektträger
Forschungszentrum Jülich GmbH (PT-J.ESN5)
Förderprogramm
Energie
 
Im Verbund mit Industriepartner Unicorn Engineering GmbH, Eloxal Höfler GmbH, Pulsar Photonics GmbH, Gramm Technik GmbH, sowie Institutpartner Fraunhofer ILS, ZSW und fem soll die Entwicklung und Fertigung von aluminiumbasierten Bipolarplatten mit Anwendung in NT-PEM-Brennstoffzellen durchgeführt werden. Zur flächendeckenden Einführung der Brennstoffzellentechnologie bedarf es sowohl Produkt- als auch Prozessinnovationen, die auf eine Steigerung der Produktperformance und/oder auf eine Reduktion der Produktionskosten abzielen. Zentrale Zielstellung in »AluBiPEM« ist daher der Einsatz von Aluminium als Substratwerkstoff für die Schlüsselkomponente BPP. Unsere Firma, SB Brutschin GmbH , übernimmt hierbei die Entwicklung einer funktionsfähigen Kalander-Produktionsanlage als Prototyp inkl. der Herstellung von Prägewerkzeugen zur Produktion von geprägten Aluminium Bipolarplatten. Eine große Herausforderung bei der Prägung stellt die Bestimmung der Übertragungsfunktion der Struktur auf die Aluminiumplatte dar, sowie die Plan- und Ebenheitslage für nachfolgende Prozesse samt Assemblierung des PEM-BZ-Stacks