details_view: 4 von 396

 

Verbundvorhaben: INDEX-WR - Bildung eines Qualitäts- und Performance-Index für PV-Wechselrichter auf Basis von Systemzuverlässigkeitsuntersuchungen; Teilvorhaben: Verbesserung von Ausfallsicherheit, Betriebsmittelschutz und Personensicherheit von PV-Anlagen durch standardisierte Datenauswertung mittels KI

Zeitraum
2024-07-01  –  2026-06-30
Bewilligte Summe
97.248,75 EUR
Ausführende Stelle
Energiequelle GmbH, Zossen, Brandenburg
Förderkennzeichen
03EE1171D
Leistungsplansystematik
Systemtechnik Netzkopplung [EB1051]
Verbundvorhaben
01256265/1  –  INDEX-WR
Zuwendungsgeber
Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK.IIB5)
Projektträger
Forschungszentrum Jülich GmbH (PT-J.ESE1)
Förderprogramm
Energie
 
PV-Anlagen werden zukünftig systemrelevanter. Sie müssen auf Basis der Netzanschlussbedingungen neben der eigentlichen Stromerzeugung dem Netz zusätzliche Systemdienstleistungen jederzeit zur Verfügung stellen. Damit steigen die Anforderungen an die Verfügbarkeit und die Ausfallsicherheit von PVA. Gleichzeitig kommen in sehr kurzen Abständen immer neue Wechselrichtergenerationen auf den Markt, für die keine eigenen Erfahrungswerte im Betrieb vorliegen. In diesem Teilprojekt werden die Auslegungs- und Betriebserfahrungen bezüglich PVA mit unterschiedlichen Wechselrichterkonzepten in Form von Stammdaten, Instandhaltungskonzepten und Messdaten systematisch eingesetzt, um gemeinsam mit den Partnern einen Index zu entwickeln, welcher es Investoren und Betreibern künftig ermöglicht, Photovoltaik-Wechselrichter in Bezug auf Qualität und Performance zu vergleichen. Ergänzend dazu wird im Feldversuch an bestehenden PVA ermittelt, ob und wie wir durch Einsatz von KI mögliche Wechselrichterausfällle besser prognostiziert werden können. Zu dem Zweck wird eine PVA auf Basis einer Auswertung der vorhandenen Messdaten ausgewählt und ggf. mit zusätzlicher Messtechnik ausgestattet. An dieser konkreten PVA werden die im Labor entwickelten Zustands-Monitoringkonzepte im Feld ausprobiert, ausgewertet und verbessert. Ziel ist es mittelfristig eine KI-basierte Zustandsüberwachung von PVA einzuführen, wenn sich dadurch nachweislich Verbesserungen bei der Verfügbarkeit, der Ausfallsicherheit und der Personensicherheit insbesondere bei älteren Anlagen erzielen lassen. Im Bereich der Windenergie besteht bereits Erfahrung mit KI-basierter Zustandsüberwachung, die hier genutzt wird. Auf Basis der im Rahmen dieses Projektes erfassten Messdaten und erarbeiteten Ergebnisse werden Optimierungsmöglichkeiten für die künftige Auslegung von Wechselrichtern unter Beachtung von typisierten Standardprojektparametern wie z.B. Standort, Netzanschlussbedingungen, Systemdienstleistungen, etc. erarbeitet.