details_view: 46 von 3579

 

Verbundvorhaben: CARMEN - Carbonate Looping mit einer mobilen Anlage; Teilvorhaben: Carbonate Looping ökonomisch ökologisch nachhaltig

Zeitraum
2023-11-01  –  2027-10-31
Bewilligte Summe
355.831,88 EUR
Ausführende Stelle
Förderkennzeichen
03EE5154B
Leistungsplansystematik
CO2 Abtrennung bei Industrieprozessen [EA1380]
Verbundvorhaben
01256256/1  –  CARMEN - Carbonate Looping mit einer mobilen Anlage
Zuwendungsgeber
Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK.IIB5)
Projektträger
Forschungszentrum Jülich GmbH (PT-J.ESE5)
Förderprogramm
Energie
 
Übergeordnetes Ziel des Vorhabens ist, das Carbonate-Looping-Verfahren (CaL) als eine geeignete nachrüstbare Technologie zur CO2-Abscheidung aus den Abgasen verschiedener Industrieanlagen zu etablieren und näher zur Marktreife zu bringen. In diesem Teilvorhaben steht die Entwicklung von ganzheitlichen Verwertungskonzepten für abgeschiedenes CO2 unter Berücksichtigung standortspezifischer Randbedingungen für eine CaL-Anlage im Vordergrund. Mit dem CaL-Verfahren werden neben Sorbentien Wärme und CO2 erzeugt, die auf verschiedenste Art und Weise genutzt werden können. Standortspezifisch werden für die frei nutzbare Wärme sowohl prozessintegrierte als auch prozessübergreifende Verwertungskonzepte entwickelt. Dabei produzierter Strom kann u.a. für eine Elektrolyse zur Herstellung von Wasserstoff und Synthese von Chemikalien in Verbindung mit dem abgeschiedenen CO2 verwendet werden. Überlegungen zu Power-to-Gas, -Fuel/-Liquids und -Chemicals fließen in die Verwertungskonzepte mit ein. Aus Prozessbausteinen und Prozessmodulen werden standortspezifische Prozessketten aufgebaut. Das Arbeitsziel dieses Teilvorhabens ist somit die Entwicklung der technisch besten Prozesskette für den jeweiligen Standort/Sektor zur stofflichen und energetischen Nutzung des abgetrennten CO2 sowie der in diesem Zusammenhang freigesetzten Wärme.