details_view: 80 von 5607

 

Verbundvorhaben: EnOB: Phase0 - Digitales Raumbuch für lebenszyklusübergreifende Entscheidungsprozesse des energieeffizienten Planens, Bauens und Betreibens in frühen Leistungsphasen, Teilvorhaben Digitales Raumbuch

Zeitraum
2024-01-01  –  2026-12-31
Bewilligte Summe
222.363,06 EUR
Ausführende Stelle
EQUA Solutions AG, Ratingen, Nordrhein-Westfalen
Förderkennzeichen
03EN1077D
Leistungsplansystematik
Energieoptimierte Gebäude - Digitale Werkzeuge [EA4450]
Verbundvorhaben
01256187/1  –  EnOB: PHASE0
Zuwendungsgeber
Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK.IIB5)
Projektträger
Forschungszentrum Jülich GmbH (PT-J.ESN1)
Förderprogramm
Energie
 
In einem Bauprojekt müssen zu einem frühen Zeitpunkt Entscheidungen in Bezug auf Energiesystem, Baukonzept und Nachhaltigkeit getroffen werden. Energieverbrauch und Kosten werden bereits hier wesentlich festgelegt. Da Simulations- und Berechnungswerkzeuge zu diesem frühen Zeitpunkt nicht kosteneffizient genutzt werden können, basieren Entscheidungen häufig auf einer unvollständigen Informationsbasis. Da die Anforderungen an moderne Bauwerke sich zudem stark verändert haben und sich energetische Lösungsoptionen komplexer darstellen, reicht 'ein Bauen nach Erfahrung' nicht mehr aus. Die Praxis zeigt, dass diese Vorgehensweise dazu führt, dass überdimensionierte Technik verbaut wird und somit die ökologische Nachhaltigkeit verringert ist. Ziel ist es, eine Methodik für effiziente Energiekonzepte und energetische Simulationen basierend auf reduzierten Eingangsdaten in einem digitalen Raumbuch zu entwickeln, welche bereits in der frühen Konzeptionsphase ('Phase 0') kosteneffizient verwendet werden können. Als Datenbasis dient dafür ein webbasiertes Raumbuch, in dem die Ergebnisse der Bedarfsplanung als funktionale Informationen in einem Lastenfest maschinenlesbar dokumentiert und ausgetauscht werden können. Zudem werden Methoden des Generativ Designs und des Semantic Enrichments in die Anwendung gebracht, welches die Anreicherung von Simulationsdaten basierend auf funktionalen Anforderungen ermöglicht. Die Entwicklungen werden in einem modularen Framework verknüpft und dem Anwender zur Verwendung im für alle Planenden zugänglichen Open-BIM basierten Planungsprozess zur Verfügung gestellt. Der Fokus von EQUA liegt bei der Überführung der benötigten Daten aus dem Digitalen Raumbuch in das generative Design und bei der Implementierung von Deutschland-typischen Vorlagen für die effiziente Daten-Anreicherung innerhalb des generativen Designs. Planungsoptionen und Zielfunktionen sollen als Auswahl-Vorlagen gelistet und ohne großes Expertenwissen spezifiziert werden können.