details_view: 9 von 87

 

Verbundvorhaben: PeroQ2 - PEROwskit auf Q.antum Tandemzellen 2; Teilvorhaben: Prozessübertrag für produktionstaugliche Tandemzelle

Zeitraum
2023-05-01  –  2026-04-30
Bewilligte Summe
830.993,45 EUR
Ausführende Stelle
Hanwha Q CELLS GmbH, Bitterfeld-Wolfen, Sachsen-Anhalt
Förderkennzeichen
03EE1183A
Leistungsplansystematik
Dünnschichttechnologien Sonstige Materialien/Technologien [EB1028]
Verbundvorhaben
01255843/1  –  PeroQ2 - Perowskit auf Q.antum (NEO) Tandemzellen
Zuwendungsgeber
Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK.IIB5)
Projektträger
Forschungszentrum Jülich GmbH (PT-J.ESE1)
Förderprogramm
Energie
 
Ziel des Teilvorhabens ist der Prozessübertrag der im Projekt entwickelten Konzepte und Materialien auf eine bei Hanwha Q CELLS (QC) befindliche Pilotlinie und die Gesamtintegration einer produktionstauglichen Tandemsolarzelle bei QC. Die kritischsten Schichten hierbei sind der Perowskit-Absorber und der Elektronenkontakt, die beide mittels Verdampfung abgeschieden werden sollen. Die hierzu in diesem Projekt am HZB entwickelten Schichtfolgen und Materialien sollen auf eine Aufdampfanlage im Produktionsmaßstab bei QC übertragen werden. Zum einen sollen diese Schichten bei QC zu vollständigen Tandemsolarzellen verarbeitet werden, deren Umwandlungseffizienz möglichst wenige Abschläge zu den im Projekt erzielten Laboreffizienzen erreicht. Zum anderen sollen die Prozesse auf kommerzielle Verwertbarkeit hin optimiert werden, vor allem in Bezug auf Durchsatz, Materialausnutzung, Homogenität und Reproduzierbarkeit der Prozesse. In einer Wirtschaftlichkeitsanalyse sollen zudem die Gesamtkosten und Kostensenkungspotentiale der Prozesse evaluiert werden und die Machbarkeit einer Perowskit-Silizium-Tandem-Solarzellfertigung in Deutschland auf MW- und GW-Skala bewertet werden.