details_view: 25 von 396

 

Verbundvorhaben: MEGA -Methanolreformer mit innovativer Gasreinigung zur H2-Versorgung einer NT-PEMFC; Teilvorhaben: E: Steuerungs- und Regelsysteme

Zeitraum
2021-05-01  –  2024-10-31
Bewilligte Summe
214.451,09 EUR
Ausführende Stelle
GESA Automation GmbH, Teuchern, Sachsen-Anhalt
Förderkennzeichen
03EN5006C
Leistungsplansystematik
Brennstoffzelle - PEMFC [EA2251]
Verbundvorhaben
01230826/1  –  MEGA- Methanolreformer mit innovativer Gasreinigung zur H2-Versorgung
Zuwendungsgeber
Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK.IIB5)
Projektträger
Forschungszentrum Jülich GmbH (PT-J.ESN5)
Förderprogramm
Energie
 
Die Zielstellung des Teilprojektes besteht darin, ein innovatives, technisch und ökonomisch überzeugendes Steuerungs- und Überwachungssystem für den Einsatz in einem Methanolreformersystem mit CO2- und CO-Abtrennung zu entwickeln. Hierfür ist jeweils ein Steuerungs- und Regelungssystem (SRS) für die drei Funktionseinheiten Methanolreformer, CO2- Abtrennung und CO-Entfernung erforderlich. Alle drei SRS werden einem Gesamtsteuer- und Regelsystem untergeordnet, welches gleichzeitig Leittechnikfunktionen für die Erprobungsphase des Demonstrators zur Verfügung stellt. Das zu entwickelnde Automatisierungssystem soll Anforderungen der funktionalen Sicherheit und des Explosionsschutzes umsetzen. Eine zusätzliche Herausforderung besteht in der räumlichen Verteilung der einzelnen Verfahrensschritte auf die Projektpartner in der Entwicklungsphase, Hier gilt es Aspekte wie verteilte Steuerungssysteme, Nutzung von Remoteassistenz und Fernüberwachung von Anlagen zu berücksichtigen. Ein wesentliches Erfolgskriterium des MEGA Projektes ist das Erreichen verfahrenstechnischer und ökonomischer Vorgaben durch eine effiziente Automatisierung. Hierzu soll im vorliegenden Teilprojekt ein modulares Steuerungs- und Regelungssystem mit minimalem gerätetechnischen Aufwand entwickelt werden, welches unter Nutzung standardisierter Bausteine für die einzelnen Verfahrensschritte modular, räumlich verteilt aufgebaut ist. Es soll eine internetbasierte industrielle Kommunikation Modul zu Modul, Modul zu Verbundsteuerung und Anwender/Entwickler zu Automatisierungssystem ermöglicht werden.