details_view: 79 von 363

 

Verbundvorhaben: SektIM - Sektorenkopplung Integritätsmanagementsysteme – Entwicklung eines Verfahrens zur sektorengekoppelten Zustandsbewertung von Strom- und Gasnetzen; Teilvorhaben: Gasnetze

Zeitraum
2021-03-01  –  2024-02-29
Bewilligte Summe
639.796,00 EUR
Ausführende Stelle
Förderkennzeichen
03EI3041B
Leistungsplansystematik
Sektorkopplung - Konzepte [EA2710]
Verbundvorhaben
01225379/1  –  SektIM
Zuwendungsgeber
Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK.IIB5)
Projektträger
Forschungszentrum Jülich GmbH (PT-J.ESI3)
Förderprogramm
Energie
 
Das Forschungsvorhaben soll die Grundlage für ein Strom-Gas Integritätsmanagementsystem (SG-IMS) schaffen, das sektorenübergreifend einsetzbar ist und auf die Integritätsmanagementsystem (IMS) der Strom- Gasnetze aufbaut. Dieses SG-IMS soll im Rahmen dieses Forschungsvorhabens entwickelt, validiert und in ein praktikables, einsatzfähiges Format gebracht werden. Die Bergische Universität Wuppertal (BUW) und die Dr.-Ing. Veenker Ingenieurgesellschaft mbH (VEENKER) verfolgen daher gemeinsam das Ziel, ein SG-IMS zu entwickeln, indem aus den jeweiligen Grundlagen der IMS aus den Bereichen Strom und Gas die notwendigen Kriterien und Methoden der IMS identifiziert, mögliche Schnittstellen ermittelt und die Überführung von Zustandsaussagen zwischen den Sektoren ermöglicht werden. Wesentliches Ziel ist die kompatible Zustandsbewertungsaussage für Betriebsmittel der Strom-Gasnetze durch Einsatz eines SG-IMS. Es sollen damit die technisch erforderlichen Maßnahmen zum Erhalt der Sicherheit und der Werthaltigkeit der Strom-Gasnetze sektorenübergreifend identifiziert werden. Dabei steht die Vergleichbarkeit der verschiedenen IMS mit unterschiedlichen Betriebsmittel innerhalb der beiden Sektoren im Fokus. Damit soll für den gekoppelten sektorenübergreifenden Netzbetrieb eine valide Entscheidungsgrundlage zu Instandhaltungs- und Sanierungsmaßnahmen gegeben werden. Zur Entwicklung dieses SG-IMS sollen Strom-Gasnetzbetreiber (assoziierte Partner) entsprechende Daten für die Erstellung eines SG-IMS bereitstellen, um die sektorenübergreifende Wirkungsweise und die praktikable Anwendung sicherzustellen. Auf Basis des SG-IMS und der Ergebnissen und Erkenntnisse des Vorhabens sollen Ingenieurdienstleistungen für Strom-Gasnetzbetreiber einschließlich der wissenschaftlichen Begleitung auf dem aktuellen Stand der Technik, zur sektorenübergreifenden Zustandsbewertung der Energieversorgungsnetze, Instandhaltungsplanung, Sanierungsstrategien zur strategischen Netzentwicklung ermöglicht werden