details_view: 8888 von 40021

 

Verbundvorhaben: PrEsto - Perowskit-Silizium-Tandemsolarzellen: Entwicklung skalierbarer Prozesstechnologien; Teilvorhaben: Entwicklung von Lochtransportmaterialien

Zeitraum
2021-02-01  –  2024-01-31
Bewilligte Summe
252.388,00 EUR
Ausführende Stelle
Heraeus Epurio GmbH, Hanau, Nordrhein-Westfalen
Förderkennzeichen
03EE1086D
Leistungsplansystematik
Dünnschichttechnologien Sonstige Materialien/Technologien [EB1028]
Verbundvorhaben
01221734/1  –  PrEsto - Perowskit-Silizium-Tandemsolarzellen: Entwicklung skalierbarer Prozess-Technologien
Zuwendungsgeber
Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK.IIB5)
Projektträger
Forschungszentrum Jülich GmbH (PT-J.ESE1)
Förderprogramm
Energie
 
Das Ziel von PrEsto ist die Generierung von IP und Knowhow. Konkret werden dabei (i) die Anpassung von industriell umsetzbaren Prozessen der Siliziumsolarzellenherstellung für die Anforderungen als Unterzelle in einem Tandemverbund untersucht und (ii) geeignete Prozesse, Materialien und die entsprechende Anlagentechnik zur großflächigen Herstellung der Perowskit Top-Solarzelle identifiziert und entwickelt. Abschließend werden die Prozesse ökonomisch und im Rahmen einer Ökobilanz bewertet und darauf aufbauend eine Roadmap für die weitere Kommerzialisierung entwickelt. Heraeus entwickelt im Rahmen von PrEsto Lochtransportschichten auf Basis des leitfähigen Polymers Polyethylendioxythiophen (PEDOT). PEDOT zeichnet sich durch eine hohe Loch-Mobilität, hohe Stabilität und leichte Verarbeitbarkeit aus.