details_view: 2 von 5

 

Interoperabilitätstestplattform für Komponenten der Energiewende

Zeitraum
2024-07-01  –  2027-06-30
Bewilligte Summe
310.282,42 EUR
Ausführende Stelle
OFFIS e.V., Oldenburg, Niedersachsen
Förderkennzeichen
03EI6066E
Leistungsplansystematik
Digitalisierung der Energiewende [EB1830]
Verbundvorhaben
01235596/1  –  ISGAN
Zuwendungsgeber
Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK.IIB5)
Projektträger
Forschungszentrum Jülich GmbH (PT-J.ESI6)
Förderprogramm
Energie
 
Eines der zentralen Probleme in der Systemintegration von Smart Grid Technologien ist die aktuell noch unzureichende (technische) Interoperabilität der Smart Grid-Komponenten und -Lösungen in der Breite. Der Reifegrad der Interoperabilität der Komponenten ist ausbaufähig. In Zusammenarbeit mit österreichischen Partnern hat OFFIS – Institut für Informatik, eine 'Integrating the Energy System (IES) Methodik' im Projekt IES Austria entwickelt und im Rahmen von zwei internationalen Connectathons am Beispiel von Use Cases des Industrieforums 'VHPReady' erfolgreich evaluiert. Das Projekt InterOpEnergy soll die IES Methodik zur semantischen Profilierung der IKT- und Automatisierungs-Schnittstellen und Nachweis der Interoperabilität zwischen Smart Grid-Komponenten an deutsche Besonderheiten mittels zweier Integrationsprofile adaptieren und deren praktische Anwendbarkeit erproben. Die Kernidee der Methodik besteht darin, die Interoperabilitätsanforderungen für relevante Use Cases durch Profilierung vorhandener IKT- und Automatisierungsstandards zu präzisieren und den Interoperabilitätsnachweis im Rahmen eines Connectathons am Beispiel von realistischen Teststellungen mit standardisierten Testdaten methodisch nachzuweisen und mit Hilfe von Testtools zu dokumentieren. Ziel des Projektes InterOpEnergy ist es, die zu entwickelnde Testumgebung als offene Umgebung Dritten zur Verfügung zu stellen und zu ihrer Verbreitung beizutragen. Dabei soll im Besonderen die Hürde der Profilerstellung für die Testumgebung im Bereich Energie sowie der technischen Frameworks vereinfacht werden. Durch das Projektteam werden zwei Anwendungsfälle (TSO/DSO Datenaustausch mittels CGMES sowie eine Schnittstelle zwischen EV/Smart Building und DSO mittels IEC 63380) verfolgt und analysiert.