details_view: 6 von 8

 

Verbundvorhaben:: POREForm- Entwicklung von porenoptimierten Katalysatoren und Katalysatorschichten für Hochleistungs-Polymer-Elektrolyt-Membran-Brennstoffzellen; Teilvorhaben: Synthese von Modellkohlenstoffträgern und Katalysatoren

Zeitraum
2020-10-01  –  2024-03-31
Bewilligte Summe
277.811,00 EUR
Ausführende Stelle
Max-Planck-Institut für Kohlenforschung, Mülheim an der Ruhr, Nordrhein-Westfalen
Förderkennzeichen
03ETB027F
Leistungsplansystematik
Brennstoffzellen - Weitere Technologien und nicht zugeordnet [EA2259]
Verbundvorhaben
01215234/1  –  POREForm
Zuwendungsgeber
Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK.IIB5)
Projektträger
Forschungszentrum Jülich GmbH (PT-J.ESN5)
Förderprogramm
Energie
 
Das primäre Ziel ist die Beeinflussung der Porenstruktur sowie der Ionomerverteilung im Katalysatormaterial durch die gezielte Synthese verschiedener Katalysatoren durch Templatsynthese des Kohlenstoffträgers von Kieselgel-Templaten. Die zahlreichen und etablierten Synthesemethoden für Silikate ermöglichen eine Vielzahl an unterschiedlichen Strukturen (Durchmesser, Schichtdicken, Morphologien) und Variationen der Porengröße, zudem können auch die hydrophilen/hydrophoben Eigenschaften eingestellt werden, was sowohl die Verteilung des Ionomers als auch die Verteilung des Wassers im Brennstoffzellenbetrieb beeinflussen kann. Als Aktivmaterial werden die Kohlenstoffträger mit Platin beladen, unterschiedliche Ionomerverteilung werden durch reversible Blockierung von Teilen des Materials erzeugt. Daraus sollen Aufschlüsse über die Bedeutung von Stoff- und Ladungstransportmechanismen gewonnen werden, die von großer Bedeutung für die Leistungsfähigkeit von Brennstoffzellen sind.