details_view: 4 von 8

 

Verbundvorhaben:: POREForm- Entwicklung von porenoptimierten Katalysatoren und Katalysatorschichten für Hochleistungs-Polymer-Elektrolyt-Membran-Brennstoffzellen;Teilvorhaben: Theorie zur Wechselwirkung Träger-Katalysator-Ionomer

Zeitraum
2020-10-01  –  2024-03-31
Bewilligte Summe
229.690,00 EUR
Ausführende Stelle
Max-Planck-Institut für Kohlenforschung, Mülheim an der Ruhr, Nordrhein-Westfalen
Förderkennzeichen
03ETB027D
Leistungsplansystematik
Brennstoffzellen - Weitere Technologien und nicht zugeordnet [EA2259]
Verbundvorhaben
01215234/1  –  POREForm
Zuwendungsgeber
Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK.IIB5)
Projektträger
Forschungszentrum Jülich GmbH (PT-J.ESN5)
Förderprogramm
Energie
 
Der Fokus der Arbeiten in AP4 liegt auf der Simulation der Grenzfläche des Katalysators mit Trägermaterial und Ionomer. Hier können Elektronenstrukturrechnungen in Kombination mit thermodynamischen Ansätzen Einblick in die wichtigsten Wechselwirkungen und Strukturen, sowie auch den häufigsten Degradationsmechanismen liefern. Die Ergebnisse unterstützen die Interpretation der hochauflösenden Charakterisierung der AG Heggen und Thommes in AP3, und sollen die Entwicklung idealer Zusammensetzungen der Katalysatorschicht und die dazu gehörigen Verarbeitungsansätze in AP5 befördern.