details_view: 11 von 3289

 

Verbundvorhaben: 'Wind to Hydrogen' : Transienter Betrieb von alkalischen Wasserelektrolyseuren der nächsten Generation, die mit Elektrizität aus Offshore-Windkraft betrieben werden können: Teilvorhaben: AEL für druckoptimierte Anwendungen auf Basis erneuerbarer Stromerzeugung

Zeitraum
2024-07-01  –  2026-06-30
Bewilligte Summe
246.291,84 EUR
Ausführende Stelle
SunFire GmbH, Dresden, Sachsen
Förderkennzeichen
03EI3094C
Leistungsplansystematik
Sektorkopplung - Wasserstofferzeugung [EA2720]
Verbundvorhaben
01259139/1  –  WinHy
Zuwendungsgeber
Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK.IIB5)
Projektträger
Forschungszentrum Jülich GmbH (PT-J.ESI3)
Förderprogramm
Energie
 
Alkalielektrolyse (AEL) ist seit Jahrzehnten im industriellen Einsatz und ist damit die technisch weiteste und industriell verfügbare Elektrolysetechnologie. Sie wird daher eine Schlüsselrolle spielen müssen, wenn es um die Bedienung der exponentiell steigenden CO2-neutralen Wasserstoffbedarfe geht. Hierfür müssen jedoch noch entwicklungstechnische Beschränkungen überwunden werden, um den steigenden Anforderungen des wachsenden Marktes entsprechen zu können. Daher wird ein neuartiger Stack für druckoptimierte AEL für den flexiblen Betrieb entwickelt, konstruiert, gebaut und nach entsprechenden Testläufen bewertet. Sunfire unterstützt zudem die Arbeiten der anderen Projektpartner insbesondere im Bereich Projektmanagement, Modellierung und Designoptimierung von Gesamtanlagen.