details_view: 3 von 47

 

Verbundvorhaben: TANTRUM – Entwicklung eines kosteneffizienten Perowskit-Heterojunction-Tandemprozesses im industriellen Umfeld; Teilvorhaben: Schichtabscheidung, Simulation und Verlustanalysen für die Perowskit-Heterojunction-Tandemprozessentwicklung

Zeitraum
2023-02-01  –  2026-01-31
Bewilligte Summe
478.866,00 EUR
Ausführende Stelle
Förderkennzeichen
03EE1153D
Leistungsplansystematik
Dünnschichttechnologien Sonstige Materialien/Technologien [EB1028]
Verbundvorhaben
01251795/1  –  TANTRUM - Entwicklung eines kosteneffizienten Perowskit-Heterojunction-Tandemprozess im industriellen Umfeld
Zuwendungsgeber
Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK.IIB5)
Projektträger
Forschungszentrum Jülich GmbH (PT-J.ESE1)
Förderprogramm
Energie
 
Das Ziel des Teilvorhaben 'Schichtabscheidung, Simulation und Verlustanalysen für die Perowskit-Heterojunction-Tandemprozessesentwicklung' des Instituts für Angewandte Physik (IAP) der technischen Universität Bergakademie Freiberg ist es, die Perowskit-Siizium-Tandemsolarzellen(PVST)-entwicklung durch Verlustanalysen zu unterstützen und zu beschleunigen. Dies soll das Projektziel von 26% effizienten Tandemsolarzellen und damit eines 450W Solarmoduls ermöglichen. Dafür wird die Schicht- und Gesamtzellentwicklung durch detaillierte Charakterisierung am IAP begleitet, welches die Grundlage für Eingangsgrößen in die numerische, optische und elektrische Simulation bildet. Durch diese Simulationen werden im Projektverlauf kontinuierlich Verlustanalysen erstellt, die die Entwicklung steuern und beschleunigen können. Zu Beginn wird die Silizium-Bottomzelle für den Tandembetrieb näher untersucht und weiterentwickelt und darauffolgend die Perowskitsolarzelle. Für die Perowskitsolarzelle entwickelt das IAP eine angepasste Zinnoxidschicht mittels Atomlagenabscheidung und trägt damit zur Realisierung der Tandemzelle im Projekt bei.