details_view: 4 von 14

 

Verbundvorhaben: SunBeltChiller- Solarthermisches Energiesystem für Kälte und Prozesswärme im Sunbelt; Teilvorhaben: Solaranlage und Systemintegration

Zeitraum
2020-11-01  –  2025-07-31
Bewilligte Summe
208.794,00 EUR
Ausführende Stelle
Industrial Solar GmbH, Freiburg im Breisgau, Baden-Württemberg
Förderkennzeichen
03ETW026B
Leistungsplansystematik
Solare Kühlung [EB2040]
Verbundvorhaben
01214375/1  –  SunBeltChiller- Solarthermisches Energiesystem für Kälte und Prozesswärme im Sunbelt
Zuwendungsgeber
Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK.IIB5)
Projektträger
Forschungszentrum Jülich GmbH (PT-J.ESN6)
Förderprogramm
Energie
 
Ziel des Vorhabens ist die Entwicklung und die Demonstration eines innovativen mehrstufigen solarthermischen Energiesystems für Kälte und Prozesswärme speziell für die Breiten des Sunbelts, das • im Kern aus solarthermischen Hochtemperaturkollektoren, einer mehrstufigen DL/SE-Absorptionskältemaschine sowie Wärme- und Kältespeichern besteht • trotz sehr hoher Außentemperaturen trocken rückgekühlt werden kann • gleichzeitig zur Kälte auch (Prozess-)Wärme bis zu 100°C hocheffizient bereitstellen kann • deutliche verringerte CO2-Emisisonen gegenüber konventionellen und selbst gegenüber PV-basierten Kühlsystemen aufweist • keine umwelt- und klimaschädlichen Arbeitsmittel enthält (Wasser und LiBr-Lösung) und damit unberührt von Problematik der stark verknappten fluorierten Kältemitteln bleibt ('F-Gase') • weitestgehend aus kommerziell verfügbaren Komponenten besteht • eine hohe lokale Wertschöpfung ermöglicht (Montage, Stahlbau, Komponentenherstellung) • und zudem eine sehr attraktive Wirtschaftlichkeit verspricht Im Vorhaben werden das zum Patent angemeldete Systemkonzept und das grundlegende, für alle Leistungsgrößen identische Anlagendesign entwickelt. Es entsteht ein Planungs- und Auslegungstool, mit dem das innovative System ausgelegt und bewertet werden kann. Zudem bietet es die Möglichkeit, das innovative System mit alternativen Systemen vergleichen zu können. Das Tool wird im Vorhaben bereits verwendet, um besonders geeignete Standorte und Anwendungen zu identifizieren. Parallel wird der Kreislauf der mehrstufigen DL/SE-Absorptionskältemaschine incl. umgebender Peripherie entwickelt und es wird ein 50-kW-Prototyp dieser Maschine aufgebaut und im Labor ausführlich untersucht. Das System ist in einen Container integriert, so dass es nach erfolgreichem Test in eine reale Anwendung (in der Sunbelt-Region) umgezogen werden kann, wo es seine Praxistauglichkeit und Effizienz im realen Betrieb demonstrieren kann.