details_view: 18 von 37

 

Verbundvorhaben: EnEff:Stadt: urbanHeat – Dekarbonisierung von Prozesswärme im Kontext einer ganzheitlichen Wärmeversorgung städtischer Quartiere; Teilvorhaben: Anschluss von Industriegebieten mit hohen Rücklauftemperaturen an städtische Fernwärmenetze

Zeitraum
2020-07-01  –  2024-12-31
Bewilligte Summe
250.333,00 EUR
Ausführende Stelle
N-ERGIE Netz GmbH, Nürnberg, Bayern
Förderkennzeichen
03EN3023C
Leistungsplansystematik
Örtliche Versorgungskonzepte [EA2113]
Verbundvorhaben
01213592/1  –  EnEff:Stadt: urbanHeat
Zuwendungsgeber
Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK.IIB5)
Projektträger
Forschungszentrum Jülich GmbH (PT-J.ESN3)
Förderprogramm
Energie
 
Sowohl die Dekarbonisierung des Wärmesektors als auch die getrennte Betrachtung der Energieversorgung von Quartieren und Industriestandorten stellen derzeit Engpässe für eine fortschreitende Energiewende dar. Zwar gelangt der Wärmesektor langsam in den öffentlichen Fokus, potentielle Synergien einer gemeinsamen Betrachtung von Quartieren und Industrie- bzw. Gewerbegebieten werden bislang aber nicht genutzt. Das F&E-Vorhaben urbanHeat will diesen Zusammenschluss herbeiführen, indem wichtige Fragestellungen der gemeinsamen Betrachtung von Quartieren und innerstädtischen Industriegebieten erforscht werden. Im Rahmen dieses Teilvorhabens wird der Anschluss großer innerstädtischer Industriebetriebe an ein städtisches Fernwärmenetz untersucht. Die Substituierung der bisherigen, fossilen Wärmeerzeuger durch eine Fernwärmeversorgung am MAN Truck & Bus SE Standortes in Nürnberg ist einer der wichtigsten Bausteine für die Dekarbonisierung dieses Produktionsstandortes. Wie bei großen Industriestandorten üblich, stellen jedoch die hohen Vor- und Rücklauftemperaturen ein Hindernis für eine effiziente und überwiegend regenerativ bereitgestellte Fernwärmeversorgung dar. Der Anschluss von großen Industriestandorten steht somit vielfach im Gegensatz zur notwendigen Transformation der Fernwärme hin zu Systemen der 4. Generation. Um diesen Widerspruch aufzulösen, werden in diesem Teilvorhaben Möglichkeiten zur Absenkung der Rücklauftemperaturen sowie zur Steigerung der Gesamteffizienz der Fernwärmeversorgung großer Industriestandorte am Beispiel von MAN Truck & Bus in Nürnberg entwickelt.