details_view: 5 von 5

 

Verbundvorhaben: SynergieQuartier – Intelligente Vernetzung von Akteuren und digitalisierten technischen Systemen für eine kosteneffiziente und resiliente Energiewende; Teilvorhaben: Sozialwissenschaftliche Untersuchung

Zeitraum
2020-07-01  –  2023-12-31
Bewilligte Summe
86.715,00 EUR
Ausführende Stelle
MVV Energie AG, Mannheim, Baden-Württemberg
Förderkennzeichen
03EI6031D
Leistungsplansystematik
Integration von Flexibilitäten [EB1813]
Verbundvorhaben
01208564/1  –  SynergieQuartier
Zuwendungsgeber
Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK.IIB5)
Projektträger
Forschungszentrum Jülich GmbH (PT-J.ESI6)
Förderprogramm
Energie
 
Die sozialwissenschaftliche Forschung wird durch MVV Energie geleitet und durch ein externes Marktforschungsinstitut insbesondere für die operative Durchführung der Gruppendiskussionen sowie für die Umsetzung der repräsentativen Befragung unterstützt. FZI, KIT-IIP, beegy und SWW liefern wichtigen Input für die Befragungen und nutzen das Feedback der Teilnehmer einerseits für die Evaluationen der Nutzerpräferenzen und des Nutzerverhaltens und greifen andererseits dieses Feedback auch für weitere Feldtestaktivitäten auf. KIT-IIP wird für die spätere Analyse des Mobilitäts- und Ladeverhaltens ein einwöchiges Wege-Tagebuch der beteiligten Haushalte erstellen, um auf Basis der erhaltenen Daten den individuellen Lastverlauf der Haushalte in Walldorf abschätzen zu können. Vor Beginn, während und zum Abschluss des Projekts wird eine qualitative Marktforschung durchgeführt, auf deren Basis die Wahrnehmung, Bedürfnisse, Akzeptanz und Wünsche der Feldtestteilnehmer untersucht werden. Hierzu wird die Methodik der Fokusgruppen angewandt, welche einerseits sehr gut geeignet ist, Ansichten und Einstellungen der Feldtestteilnehmer zu verstehen, andererseits auch ein Instrument darstellt, um direkte Rückmeldungen aus den Erfahrungen des Feldtestes einzuholen. Dazu finden zu den drei genannten Zeitpunkten Diskussionen mit jeweils zwei Gruppen statt. Auf Grundlage der Ergebnisse der Gruppendiskussionen sollen Fragestellungen für eine repräsentative Befragung abgeleitet werden, um daraus generelle Ableitungen für die Umsetzbarkeit zu erlangen. Die quantitative Befragung wird mit einer statistisch belegbaren Stichprobengröße online durchgeführt.