details_view: 2 von 13

 

Verbundvorhaben: INZELL - Netzstützung und Systemdienstleistungserbringung durch eine Industriezelle mit Inselnetzfähigkeit und Erneuerbaren Energien; Teilvorhaben: Konzeption und Umsetzung des Netzparallel- und Inselnetzbetriebs mit Fokus auf Anlageneinsatzplanung sowie Netzmanager

Zeitraum
2020-06-01  –  2023-12-31
Bewilligte Summe
697.957,48 EUR
Ausführende Stelle
Förderkennzeichen
03EI4011A
Leistungsplansystematik
Systemdienstleistungen [EB1810]
Verbundvorhaben
01204926/1  –  INZELL
Zuwendungsgeber
Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK.IIB5)
Projektträger
Forschungszentrum Jülich GmbH (PT-J.ESI4)
Förderprogramm
Energie
 
Die OTH Regensburg konzipiert vordergründig den Netzmanager für den Netzparallel- und Inselnetzbetrieb und entwickelt eine Anlageneinsatzplanung, um eine entsprechende Ansteuerung der Erzeuger und flexiblen Verbraucher zu gewährleisten. Es werden ebenso Untersuchungen der Netztrennung getätigt sowie der zentrale und die dezentralen Regler ab der Sekundär-/Tertiärregelung entwickelt. Letztlich ist die OTH Regensburg noch federführend für die Entwicklung des Planungsleitfadens sowie der Handlungsempfehlungen verantwortlich. Nach der Bestandaufnahme des Max Bögl Industrienetzes in Sengenthal erstellt die OTH Regensburg ein quasistationäres Simulationsmodell des Betriebsnetzes und führt eine umfassende Validierung durch. Zentraler Fokus liegt danach auf der Konzeption und Umsetzung des Netzmanagers sowie der Anlageneinsatzplanung, in der unter anderem ein Algorithmus für die optimierte Ansteuerung der vorhandenen Anlagen entwickelt wird auf Basis von aktuellen sowie prognostizierten Daten. Zudem entwickelt die OTH Regensburg Funktionen des zentralen und der dezentralen Netzregler ab der Sekundär-/Tertiärregelung und ist hauptsächlich für die Umsetzung des zentralen Reglers verantwortlich. Weiterhin untersucht die OTH Regensburg die Netztrennung vom Verbundnetz und legt in Abstimmung mit dem vorgelagerten Netzbetreiber und assoziierten Partner Bayernwerk die notwendigen Kriterien für eine definierte Netztrennung in den Schwarzfall fest. Die OTH Regensburg unterstützt ebenso den Konzern Max Bögl bei den Feldversuchen. Schlussendlich übernimmt die OTH Regensburg auch die federführende Entwicklung des Planungsleitfadens, der zusammenfassend die Voraussetzungen und Ablaufbeschreibungen der entwickelten Konzepte beschreibt, sowie der Handlungsempfehlungen, die Anpassungsvorschläge der Rahmenbedingungen sowie die Darstellung der technischen und wirtschaftlichen Potenziale von Industriebetrieben für eine Systemdienstleistungserbringung beinhalten.