details_view: 6 von 735

 

Verbundvorhaben: SUREVIVE: Stabilitäts-Versuche zur Momentanreserve-Erbringung aus Verteilnetz-Anlagen; Teilvorhaben: Erprobung der technischen Potentiale von netzdienlichen Speichern und Wechselrichtern sowie Erarbeitung zweckdienlicher Geschäftsmodelle für die langfristige Sicherstellung der Wirtschaftlichkeit

Zeitraum
2024-07-01  –  2028-06-30
Bewilligte Summe
2.542.745,74 EUR
Ausführende Stelle
Schoenergie GmbH, Föhren, Rheinland-Pfalz
Förderkennzeichen
03EI6123B
Leistungsplansystematik
Systemdienstleistungen [EB1810]
Verbundvorhaben
01267902/1  –  SUREVIVE
Zuwendungsgeber
Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK.IIB5)
Projektträger
Forschungszentrum Jülich GmbH (PT-J.ESI6)
Förderprogramm
Energie
 
Im Verbundvorhaben 'SUREVIVE' ermöglichen die Partner einen Feldtest mehrerer netzbildender Batterie-Wechselrichter im realen Mittelspannungsverteilnetz, dessen Risiken vorab intensiv evaluiert werden. Sie entwickeln einen Best Practice Guide, pragmatische Werkzeuge sowie robuste Geschäftsmodelle für eine effiziente Integration. Der technische Fokus liegt auf der Stabilität und Interoperabilität nicht nur im aktuellen, sondern auch in einem zukünftigen Hochdurchdringungsumfeld der Technologie. Der wirtschaftliche Fokus liegt auf dem Aufzeigen von Möglichkeiten, wie die neue Technologie effizient in ein bestehendes Marktumfeld integriert werden kann. Die Schoenergie GmbH stellt die anlagenseitigen technischen Betriebsmittel und -konzepte für das Verbundvorhaben zur Verfügung. Dazu zählen die Entwicklung, Inbetriebnahme und Betriebsführung der netzbildenden Wechselrichter, Speicher sowie aller Komponenten der Mess-, Steuerungs- und Regelungstechnik. Die Schoenergie bringt die Perspektive des Anlagenbetreibers in alle Aspekte des Verbundvorhabens mit ein. Alle Feldtests werden vor Ort durch spezialisiertes Fachpersonal begleitet, um einen reibungslosen Ablauf gewährleisten zu können. Die Entwicklung von Geschäftskonzepten für netzbildende Anlagen wird vorangetrieben und publiziert, um eine breite Adaption der Technologie zu ermöglichen. Untersuchungen lokaler Mehrwerte der netzbildenden Anlagen finden statt, um die aktuellen Herausforderungen der Energiewende effektiv bewältigen zu können. Bei der Erstellung des Best Practice Guide wird die privatwirtschaftliche Perspektive eingebracht.