details_view: 2 von 5

 

Verbundvorhaben: ProBaSol - Die Aluminiumbatterie: Herausforderungen für die industrielle Fertigung; Teilprojekt: Entwicklung industrieller Vakuum-Dünnschichttechnologien zur Abscheidung elektrischer Funktionsschichten auf flexiblen Trägern zur Nutzung in Aluminiumbatterien

Zeitraum
2020-01-01  –  2023-12-31
Bewilligte Summe
262.922,00 EUR
Ausführende Stelle
Förderkennzeichen
03EI3014B
Leistungsplansystematik
Elektrochemische Speicher - Weitere Technologien und nicht zugeordnet [EA2319]
Verbundvorhaben
01201203/1  –  ProBaSol
Zuwendungsgeber
Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK.IIB5)
Projektträger
Forschungszentrum Jülich GmbH (PT-J.ESI3)
Förderprogramm
Energie
 
Das Projekt ordnet sich ein in ein Verbundprojekt zur Entwicklung von industriellen Technologien zur Herstellung von Aluminiumbatterien. Teilziele des Verbundprojektes sind die Entwicklung von Feststoffelektrolyten und Kathodenmaterialien für Festkörperbatterien auf Aluminium-Basis. Diesen Zielen des Verbundprojektes folgend, ist das Ziel des Teilprojektes die Entwicklung einer Vakuum-Dünnschichttechnologie zur Abscheidung dieser elektrischen Funktionsschichten auf einem flexiblen Träger. Am Ende des Projekts soll als Träger zum Beispiel Edelstahlfolie dienen, die in einem Rolle-zu-Rolle Prozess, mit dem Kathodenmaterial und dem Festkörperelektrolyten beschichtet wird. Die Verwendung eines Festkörperelektrolyten in einem entsprechenden Akkumulator soll die Lebensdauer der Batterie auf mehrere Tausend Lade- und Entladezyklen steigern und vor allem deren sicheren und nachhaltigen Betrieb gewährleisten. Die Entwicklung der Technologie zur Abscheidung der funktionsschichten ist eng mit der materialwissenschaftlichen Entwicklung dieser verknüpft.