details_view: 10 von 171

 

EnOB: BIPVslim - Entwicklung eines kompakten ultraschlanken hochintegrativen PV-Wärmefassdenelements im Passivhaus-Standard mit Hochleistungswärmedämmung und Latentwärmespeicher - Teilvorhaben: PV Verschaltungskonzept und Lamination

Zeitraum
2019-12-01  –  2024-05-31
Bewilligte Summe
213.951,00 EUR
Ausführende Stelle
AxSun Solar GmbH & Co. KG, Laupheim, Baden-Württemberg
Förderkennzeichen
03EN1012D
Leistungsplansystematik
Energieoptimierte Gebäude - Gebäudehülle [EA4410]
Verbundvorhaben
01198863/1  –  EnOB: BIPVslim
Zuwendungsgeber
Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK.IIB5)
Projektträger
Forschungszentrum Jülich GmbH (PT-J.ESN1)
Förderprogramm
Energie
 
Mit dem Projekt soll ein wichtiger Beitrag zur Umsetzung der Energiewende geliefert werden und zwar zur Realisierung eines weitestgehend klimaneutralen Gebäudebestands vor. Gemäß der neuen EU Gebäuderichtlinien sollen ab 2021 alle Neubauten den Standard des 'Nullenergiehauses' erfüllen und ihre Primärenergie möglichst vor Ort dezentral erzeugen. Konkret bedeutet dies, dass alle Neubauten ein hohes Maß an Energieeffizienz aufweisen und die benötigte Energie aus erneuerbaren Energiequellen beziehen, die direkt vor Ort oder zumindest in der Nähe erzeugt wird. Die gesamte Hülle eines Gebäudes soll künftig adaptiv und aktiv werden. Gerade hier spielt die Gebäudeintegrierte Photovoltaik eine wichtige Rolle. Im Rahmen des Projekts BIPVslim soll eine für den Einbau in Pfosten-Riegelkonstruktionen ultraschlanke, passiv gekühlte BIPV-Warmfassade mit einem Wärme¬durchgangs-koeffizienten von unter 0,15 W/(m2K) (Passivhaus-Standard) mit hohem Vorfertigungsgrad entwickelt werden. Dieses kompakte solaraktive Fassadenelement kann als fertiges Verbundsystem der Komponenten oder als Steckkastensystem an Fassaden von Bestands-gebäuden als auch Neubauten für die individuelle Anpassung an verschiedene Klimazonen/ Anwendungs¬szenarien realisiert werden. Die Multifunktionalität ergibt sich aus den einzelnen Komponenten und vereint solare Stromerzeugung bei gleichzeitiger Hochleistungs-wärmedämmung und latenter Wärmespeicherung. Durch die kompakte und vorfertigbare Bauweise soll ein minimaler Materialeinsatz bei gleichzeitig einfacher Installation vor Ort garantiert werden, wobei die einzelnen Komponenten sorgfältig aufeinander abgestimmt und auf die für das Gebäude spezifischen Anforderungen angepasst werden.