details_view: 3 von 3

 

Verbundvorhaben: SekuSil - Sekundärsilicium für den Einsatz in der Chemieindustrie; Teilvorhaben: Rekonditionierung des Recyclingsiliciums

Zeitraum
2024-06-01  –  2027-05-31
Bewilligte Summe
187.695,32 EUR
Ausführende Stelle
RW silicium GmbH, Pocking, Bayern
Förderkennzeichen
03EE1214C
Leistungsplansystematik
Photovoltaik - übergreifende und sonstige Untersuchungen [EB1099]
Verbundvorhaben
01266120/1  –  SekuSil - Ziel des Projektes ist die Rückgewinnung von 'grünem' Silicium für den Einsatz in der Chemieindustrie (Trichlorsilan, Methylchlorsilane, Batteriematerialien, Keramiken) sowie Silber und Kupfer aus EoL-PV-Modulen.
Zuwendungsgeber
Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK.IIB5)
Projektträger
Forschungszentrum Jülich GmbH (PT-J.ESE1)
Förderprogramm
Energie
 
Das Teilprojekt 'Rekonditionierung des Recyclingsiliciums' befasst sich im Rahmen des Gesamtprojektes 'SekuSil' mit dem Recycling ausgedienter Solarmodule, aus denen in einem nasschemischen Verfahrensschritt aufgereinigtes Silicium zurückgewonnen wird. Das hierbei erhaltene Silicium wird in den Produktionsprozess von metallurgischem Silicium integriert und so dem Produktkreislauf zurückgeführt. Dabei sind zwei unterschiedliche Verfahren denkbar. Variante 1 beschreibt den direkten Zusatz des Siliciums zu der Möllermischung. Dadurch kann der für die Si Herstellung benötigte Kohlenstoffanteil reduziert werden und damit aktiv CO2-Emissionen eingespart werden. Darüber hinaus wird beim Recycling von Silicium insgesamt der Stromverbrauch gesenkt, da der Quarz nicht erst unter hohem Energieverbrauch mühselig reduziert werden muss. Bei Variante 2 erfolgt das direkte Einbringen des Recyclingsiliciums in den Schmelztiegel bzw. die Abgusswanne. Dabei wird die bei der Produktion von Si Metall entstehende Wärmeenergie optimal ausgenutzt. Ein weiteres wesentliches Ziel des Teilprojektes ist die Ermittlung der ökonomischen Kennzahlen zur Bewertung des Prozesses und die Ermittlung des CO2-Einsparpotentials bei Einsatz von Recyclingsilicium gegenüber der klassischen carbothermischen Reduktion von Quarz.