details_view: 1 von 1484

 

Verbundvorhaben: SekuSil - Sekundärsilicium für den Einsatz in der Chemieindustrie; Teilvorhaben: Vorkonditionierung und mechanische Aufbereitung

Zeitraum
2024-06-01  –  2027-05-31
Bewilligte Summe
260.996,75 EUR
Ausführende Stelle
SOLAR MATERIALS GmbH, Magdeburg, Sachsen-Anhalt
Förderkennzeichen
03EE1214B
Leistungsplansystematik
Photovoltaik - übergreifende und sonstige Untersuchungen [EB1099]
Verbundvorhaben
01266120/1  –  SekuSil - Ziel des Projektes ist die Rückgewinnung von 'grünem' Silicium für den Einsatz in der Chemieindustrie (Trichlorsilan, Methylchlorsilane, Batteriematerialien, Keramiken) sowie Silber und Kupfer aus EoL-PV-Modulen.
Zuwendungsgeber
Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK.IIB5)
Projektträger
Forschungszentrum Jülich GmbH (PT-J.ESE1)
Förderprogramm
Energie
 
Das Projekt 'SekuSil' fokussiert sich auf die Rückgewinnung von grünem Silicium aus End-of-Life (EoL) PV-Modulen für die Chemieindustrie, um es unter anderem für die Produktion von Trichlorsilan oder Methylchlorsilanen zu nutzen. Zudem wird die Anwendbarkeit in Batteriematerialien und Hochleistungskeramiken evaluiert, um neue Anwendungsfelder für Recyclingsilicium zu erschließen und eine hohe inländische Wertschöpfung zu generieren. Ein weiterer Aspekt des Projekts ist die Rückgewinnung von wertvollem Silber und Kupfer aus den PV-Modulen, wobei insbesondere die Silberrückgewinnung zur Wirtschaftlichkeit des Gesamtprozesses beitragen soll. Mit dem Ziel, die Ökobilanz und den CO2-Fußabdruck der Solarstromerzeugung zu verbessern, leistet das Projekt einen Beitrag zu den deutschen Klimazielen. Im Teilvorhaben von SOLAR MATERIALS innerhalb des 'SekuSil' Projekts, das sich auf die Vorkonditionierung und mechanische Aufbereitung der Solarmodule konzentriert, werden 60 t EoL-Solarmodule von Reiling aufbereitet. SOLAR MATERIALS GmbH wendet ein spezielles Verfahren an, um das Deckglas von den Modulen zu entfernen und anschließend das Silber von der Zelloberfläche mechanisch zu trennen. Eine innovative Methode, das Trockeneisstrahlen, soll im weiteren Verlauf für den Abtrag der Leiterbahnen genutzt werden, um Wartungs- und Verschleißkosten zu senken und die Prozesszeit signifikant zu reduzieren. Die verbleibenden Laminate werden nasschemisch behandelt, um das Silizium zurückzugewinnen und zu reinigen, wodurch ein umweltschonender und kostengünstiger Prozess ermöglicht wird. Die Ergebnisse dieser Aufbereitungsversuche bilden die Grundlage für die Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen und die Ökobilanz des Gesamtprojekts. Diese Vorhabensbeschreibung verbindet die Ziele und Methoden des Gesamtprojekts 'SekuSil' mit dem spezifischen Beitrag von SOLAR MATERIALS, um einen umfassenden Überblick über die angestrebten Innovationen und den erwarteten Nutzen zu bieten.