details_view: 132 von 751

 

Verbundvorhaben: SekuSil - Sekundärsilicium für den Einsatz in der Chemieindustrie; Teilvorhaben: Nasschemische Aufbereitung

Zeitraum
2024-06-01  –  2027-05-31
Bewilligte Summe
666.184,63 EUR
Ausführende Stelle
Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme (ISE), Freiburg im Breisgau, Baden-Württemberg
Förderkennzeichen
03EE1214A
Leistungsplansystematik
Photovoltaik - übergreifende und sonstige Untersuchungen [EB1099]
Verbundvorhaben
01266120/1  –  SekuSil - Ziel des Projektes ist die Rückgewinnung von 'grünem' Silicium für den Einsatz in der Chemieindustrie (Trichlorsilan, Methylchlorsilane, Batteriematerialien, Keramiken) sowie Silber und Kupfer aus EoL-PV-Modulen.
Zuwendungsgeber
Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK.IIB5)
Projektträger
Forschungszentrum Jülich GmbH (PT-J.ESE1)
Förderprogramm
Energie
 
Ziel des Teilprojektes: 'Nasschemische Aufbereitung' im Verbundprojekt 'SekuSil' ist die Rückgewinnung von 'grünem' Silicium für den Einsatz in der Chemieindustrie, beispielsweise für die Produktion von Trichlorsilan (Grundstoff zur Herstellung von hochreinem Silicium im Siemens-Prozess) oder Methylchlorsilanen (Grundstoffe zur Herstellung von Siloxanen). Außerdem soll die Möglichkeit einer Anwendung für Batteriematerialien oder für die Herstellung von Hochleistungskeramiken (z.B. Siliciumnitrid oder Siliciumcarbid) evaluiert werden. Es sollen dadurch Anwendungsfelder für das Recyclingsilicium erschlossen werden, die in den nächsten Jahren die prognostizierten Anfallmengen an Recyclingsilicium aufnehmen und eine hohe Wertschöpfung im Inland generieren können. Außerdem ist die Rückgewinnung von Silber und Kupfer aus EoL-PV-Modulen geplant. Insbesondere die Rückgewinnung des Silbers soll aufgrund seines hohen spezifischen Materialwertes zur Wirtschaftlichkeit des Gesamtprozesses beitragen. Durch die Rückführung der genannten Wertstoffe werden Ökobilanz und CO2-Fußabdruck der Solarstromerzeugung gesteigert und ein Beitrag zur Erreichung der deutschen Klimaziele geleistet. Im Teilprojekt 'Nasschemische Aufbereitung' des Verbundprojekts 'SekuSil' ist die Rückgewinnung von ca. 2 t Silicium aus alten Solarmodulen geplant. Dabei werden außerdem Silber, Kupfer, Zinn, Bismut und Blei zurückgewonnen. Zielstellung ist es, das Silicium anschließend rohstofflich zu verwenden. Zielstellung des Projektes ist es, eine Recyclingroute für das Silicium zu finden, die sowohl unter ökonomischen und ökologischen Gesichtspunkten den größten Nutzen bei geringstem Aufwand generiert und großtechnisch umgesetzt werden kann.