details_view: 3 von 3

 

Verbundvorhaben: H2Verg - Wasserstoff aus der Vergasung von Biomasse; Teilvorhaben: Vergaserweiterentwicklung und Test von Vergasung und Gasaufbereitung

Zeitraum
2022-08-01  –  2025-07-31
Bewilligte Summe
160.529,97 EUR
Ausführende Stelle
Blue Energy Group AG, Senden, Bayern
Förderkennzeichen
03EI5445C
Leistungsplansystematik
Energetische Biomassenutzung [EB1920]
Verbundvorhaben
01248791/1  –  H2Verg
Zuwendungsgeber
Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK.IIB5)
Projektträger
Forschungszentrum Jülich GmbH (PT-J.ESI5)
Förderprogramm
Energie
 
Die mögliche Rolle von biogenem Wasserstoff (H2) aus der Vergasung von Biomasse wird derzeit intensiv diskutiert. Insbesondere für die unter deutschen Bedingungen besonders biomasserelevanten dezentralen Lösungen existieren weder wissenschaftlich eruierte Erfolgsfaktoren noch umfassende Prozessbewertungen. Vielfach ist nicht einmal der tatsächlich notwendige Aufwand, eine bestimmte Wasserstoffqualität zu erreichen, klar. Die gesamte Holzvergasungs- und Gasreinigungsbranche, aber auch zahlreiche potenzielle Investoren und Wasserstoffnutzer erwarten eine technische, ökonomische und ökologische Entscheidungsgrundlage. Im Projekt H2Verg werden durch eine Zusammenarbeit mit Technologieführern zunächst potenzielle technische Prozesse identifiziert, die auf Basis der Vergasung biogener Rest- und Abfallstoffe H2 produzieren können. Ihre Definition basiert auf einer Analyse verschiedener Ausgangsstoffe und Vergasertypen. Grundlage der Prozesskettendefinition sowie der Prozessbewertung ist die Erfassung und Berücksichtigung des Umfelds des Einsatzes von H2 aus der Vergasung von Biomasse und/oder Reststoffen. Für die Prozessketten werden geeignete Trenn- und Reinigungsverfahren des Produktgases definiert, die die geforderte Zielqualität ermöglichen. Ziel des Projekts ist es, Kennzahlen vorzubereitet, mit denen Vergasungsprozesse bewertet werden können und die als Basis für eine Wasserstoffbereitstellung geeignet sind. Die Kennzahlen sind nicht nur Grundlage einer strategischen Prozessauswahl, sondern sollen im Rahmen des Projekts auch zur Effizienzoptimierung genutzt werden. Im Ergebnis werden verschiedene Vergasungstechnologien hinsichtlich ihrer Möglichkeit, H2 dezentral bereitzustellen, miteinander vergleichbar gemacht. Die speziellen Anforderungen und Chancen von dezentral hergestelltem biogenem H2 werden ausgeleuchtet und eine vielversprechende Prozesskette wird an einem dafür hergestellten Demonstrator getestet.