details_view: 2 von 4

 

Verbundvorhaben: DSDS-H2: Direkte Implementierung von smarten Sensoren für das Structural-Health-Monitoring von duroplastischen H2-Drucktanks, TV: Evaluierung von optimierten faseroptischen Sensorkabeln zur Zustandsüberwachung von H2-Drucktanks und Entw. der Software zur Auswertung der erfassten Sensordaten

Zeitraum
2022-07-01  –  2025-06-30
Bewilligte Summe
154.962,63 EUR
Ausführende Stelle
SENSICAL GmbH, Berlin, Berlin
Förderkennzeichen
03EI3061B
Leistungsplansystematik
Sektorkopplung - Wasserstoffspeicherung, -transport und -aufbereitung [EA2730]
Verbundvorhaben
01247386/1  –  DSDS-H2
Zuwendungsgeber
Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK.IIB5)
Projektträger
Forschungszentrum Jülich GmbH (PT-J.ESI3)
Förderprogramm
Energie
 
Die Gesellschaft steht vor dem Hintergrund der festgelegten EU-Klimaziele sowie dem bevorstehenden regionalen Strukturwandel vor großen Herausforderungen. Diese bestehen darin, bis 2050 die jährlichen Treibhausgasemissionen im Vergleich zu 1990 zwischen 80 und 95 % zu senken. Konventionelle Methoden der Energieerzeugung sind auf diesem Weg nicht haltbar, so dass ein Wandel zu erneuerbaren Energien und neuartigen Speichertechnologien auf regionaler sowie nationaler Ebene notwendig ist. Einen signifikanten Beitrag zur Erreichung der Klimaziele stellt der Einsatz und die Speicherung von sog. 'grünem Wasserstoff' aus vor-Ort erzeugten regenerativen Energiequellen dar, wobei die Speicherung und der sichere Transport von Wasserstoff als Energieträger der Zukunft eine Schlüsselrolle spielen. Im Transportsektor eignet sich Wasserstoff hervorragend als Kraftstoff für PKW, Busse und LKW. Hierfür ist eine geeignete Infrastruktur notwendig, es werden Wasserstofftankstellen benötigt und der Wasserstoff muss zu diesen Tankstellen transportiert werden, wofür neuartige Druckbehälter entwickelt werden müssen, die den Anforderungen an den Transport gerecht werden, eine entsprechende Widerstandsfähigkeit gegenüber den Betriebslasten sowie eine hohe Lebensdauer aufweisen und durch zuverlässige Zustandsüberwachung höchstmögliche Sicherheit garantieren. Ziel dieses Projektes ist daher die Entwicklung von endlosfaserverstärkten Druckbehältern in Leichtbauweise, die über eine integrierte Sensorik zur Zustandsüberwachung (Structural-Health-Monitoring/SHM) verfügen.