details_view: 117 von 752

 

Verbundvorhaben: PhocoHila - Photonische Prozesse zum schnellen, präzisen und flexiblen Heizen von Halbleiterbauelementen; Teilvorhaben: Laser-Prozessierung und Annealing

Zeitraum
2022-06-01  –  2024-12-31
Bewilligte Summe
1.233.236,60 EUR
Ausführende Stelle
Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme (ISE), Freiburg im Breisgau, Baden-Württemberg
Förderkennzeichen
03EE1125A
Leistungsplansystematik
Kristallines Silizium Zellenentwicklung [EB1012]
Verbundvorhaben
01239237/1  –  PhocoHila - Photonische Prozesse zum schnellen, präzisen und flexiblen Heizen von Halbleiterbauelementen
Zuwendungsgeber
Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK.IIB5)
Projektträger
Forschungszentrum Jülich GmbH (PT-J.ESE1)
Förderprogramm
Energie
 
'Annealing' umfasst thermische Verfahren zur Verbesserung der inneren Struktur von Materialien und ist für die Solarzellenproduktion essentiell. Traditionell erfolgt die Temperierung in Öfen. In PhocoHila soll das Potential flexibler und selektiver Heizprozesse mittels photonischer Werkzeuge evaluiert werden. Evaluiert werden sollen Laser und Blitzlampen über einen großen Wellenlängen und Pulsdauer-Bereich hinweg. Adressiert werden Materialien für hocheffiziente Solarzellen, wie zB. TCO-Beschichtungen für Silicium-Heterojunction (SHJ) oder Perowskit-Tandem-Zellkonzepte. Es soll nachgewiesen werden, dass insbesondere diese temperaturempfindlichen Anwendungen von der Selektivität des Lasers profitieren können. An Bulk-Materialien wie SiC soll weiterhin demonstriert werden, dass mit Laserbestrahlung wesentlich höhere Heizraten und Maximaltemperaturen möglich sind.