details_view: 2 von 2

 

Verbundvorhaben: EnEff:Stadt: QuaSi_II - Simulationssoftware QuaSi_II zur Planung und Bewertung nachhaltiger Energieversorgung von Stadtquartieren / Einbindung in Planungs- und BIM-Tool 'Gebäudekonfigurator'

Zeitraum
2022-04-01  –  2025-03-31
Bewilligte Summe
218.908,00 EUR
Ausführende Stelle
Digital Building Industries AG, Potsdam, Brandenburg
Förderkennzeichen
03EN3053B
Leistungsplansystematik
Parameterstudien, methodische Untersuchungen zu Versorgungskonzepten [EA2111]
Verbundvorhaben
01241204/1  –  EnEff:Stadt: QuaSi_II
Zuwendungsgeber
Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK.IIB5)
Projektträger
Forschungszentrum Jülich GmbH (PT-J.ESN3)
Förderprogramm
Energie
 
Im ProjektKlimaneutrales Stadtquartier Neue Weststadt Esslingen(EnStadtEs_West03SBE115G) wurde eine Software mit der Kurzbezeichnung 'QuaSi' (Quartier-Simulation) zur Planung der Energieversorgung von Stadtquartieren entwickelt. Sie basiert auf einer dynamischen Energiesimulation. Die Software wurde erfolgreich zur Entwicklung des innovativen Energiekonzepts und Planung des Energieversorgungssystems des 'Klimaquartier Neue Weststadt Esslingen' eingesetzt.Wichtiger Bestandteil des Anschluss-Forschungsprojekts'QuaSi II'ist es die Software QuaSi in den 'Gebäudekonfigurator'(GKf)zu integrieren–ein BIM-Tool und eine Plattform für weitere 'Apps', welche durch die Nutzung in frühen Projektphasen hervorsticht.Die Integration fördert gegenseitigen Mehrwert durch das Einbinden einer erprobten Anwendung mit viel Funktionalität in eine Plattform, die auf sehr gute Bedienbarkeit und nutzernahe Anwendung ausgelegt ist. Es soll auch eine Weiterentwicklung der Funktionalität stattfinden. Neben der Erweiterung von Gebäude-und Anlagenmodellen wirddie Lebenszyklus-Kosten-Analyseumgesetztsowie ein numerischer Optimierungsprozess und die Möglichkeit einer Sensibilitätsanalyse implementiert werden. Es soll eineumfangreiche Validierung durch eine Testumgebung stattfinden, deren Testszenarien u.a.anhand von Messdaten erstellt werden.Die existierende und neu erstellte Software von QuaSi soll dort wo es technisch und rechtlich sinnvoll ist öffentlich gemacht und in partizipativer Weise auf die Anwendung orientiert entwickelt werden.