EnArgus: 
Zentrales Informationssystem Energieforschungsförderung

EnArgus ist ein zentrales Informationssystem zur Unterstützung von Energieforschungsförderung durch Bund und Länder. Es wendet sich an Anwender aus Politik, Projektträgerschaft und an die Öffentlichkeit.

Kernfunktionen des EnArgus-Informationssystems sind das Energieforschungs-Wiki, die EnArgus-Fachontologie, die fachontologiebasierte Suche in Datenbanken von Energieforschungsvorhaben und eine verbesserte Kooperationsunterstützung für alle Beteiligten in der Energieforschung.

Das EnArgus-Wiki dient der Aufbereitung und Abdeckung einer breiten Themenauswahl aus der Energieforschung. Derzeit finden Sie im Wiki Fachbeiträge aus den Bereichen

  • elektrische Energiespeicher,
  • erneuerbare Energien,
  • CCS, Brennstoffzellen, fossile Kraftwerke und
  • Energieeffizienz in der Industrie.

Neben der stetigen Pflege und Vertiefung dieser Energiethemen werden im EnArgus-Wiki fortlaufend neue Themen von Energieforschern aufbereitet und der Öffentlichkeit zur Verfügung gestellt. Weitere Energieforschungsthemen in EnArgus sind:

  • Energieeffizienz in Städten,
  • Biogas,
  • Wärme- und Kälteversorgung in Gebäuden (Erzeugung und Speicherung),
  • Kompression, Druckluft, Pumpen,
  • Prozesstechnologien,
  • Netze, Elektromobilität,
  • Bauphysik, Materialforschung, Kernfusion.

Aus den Wiki-Beiträgen, aus Literaturrecherchen und Patentanalysen wird semi-automatisch die EnArgus-Fachontologie erzeugt. Diese Fachontologie wird genutzt, um Datenbanken von Energieforschungsvorhaben im Bereich der Energieforschung inhaltlich zu erschließen und eine effiziente und quellenübergreifende Suche nach thematisch ähnlichen Vorhaben zu ermöglichen. Durch die Fachontologie können Suchanfragen intelligent interpretiert werden und so die Qualität der Ergebnisse deutlich verbessert werden.

Zur Unterstützung der Zusammenarbeit aller Beteiligten wird das EnArgus-Informationssystem um Kooperationswerkzeuge erweitert, die die gemeinsame Pflege des EnArgus-Wikis erleichtern und Bewertung, Diskussion und Moderation von Wiki-Beiträgen erlauben. Effektive Analysemethoden sollen frühzeitig Trends in der Forschungslandschaft erkennen und interdisziplinäre Themen entdecken.

Es wird erwartet, dass das entwickelte Informationssystem auch für Datenbasen von Fördervorhaben außerhalb der Energieforschung genutzt sowie für Forschungsprojekte im europäischen Rahmen weiterentwickelt werden kann.